Die Entwicklung eines Kindes …
… verläuft nie gradlinig. Krisen gehören dazu, wenn Kinder und Jugendliche neue Reifungsschritte bewältigen. Neue Entwicklungsaufgaben wollen bewältigt werden. Wenn jedoch Symptome anhalten und Verunsicherung auslösen oder Lehrer, Erzieher oder Ärzte auf Probleme aufmerksam machen, sollte man Hilfe in Anspruch nehmen.
Neben inneren Entwicklungsanforderungen können auch äußere Erfahrungen eine Störung hervorrufen. So kann die Geburt eines Geschwisters oder eine Neuzusammensetzung der Familie für das Kind zu einer anhaltenden Veränderung des inneren Gleichgewichts führen.
Selbstverständlich besteht Schweigepflicht.
Symptomatiken und Krankheitsbilder, die psychotherapeutisch behandelt werden können: